Terra Fantasy 51: Rächer des Dunklen Imperiums

Terra Fantasy 51
Michael Moorcock, Rächer des Dunklen Imperiums (Count Brass)
Ü: Lore Straßl
V: Hugh Walker

Michael Moorcock tat es wohl leid um die vorschnell gestorbenen Helden am Ende seiner ersten Runenstab-Bände. Also werden sie hier wiedererweckt. Das ist in Ansätzen originell, aber die Ausführung lässt Anton und Thomas leider kalt.



Terra Fantasy 50: Geister der Nacht

Terra Fantasy 50
Robert E. Howard, Geister der Nacht
Ü: Lore Straßl (Gedicht: Helmut Pesch)
V: Hugh Walker

  1. Der Garten des Grauens (The Garden of Fear)
  2. Das Ende des grauen Gottes (The Grey God Passes)
  3. Geister der Nacht (The House of Arabu)
  4. Herr von Samarkand (Lord of Samarkand)
  5. Des Träumers Lohn (Recompense)

Anton und Thomas lesen Robert E. Howard, dennoch sind sie von den diesmal eher historischen Geschichten aus Babylon, dem alten Irland, dem ausgehenden Mittelalter nicht unbedingt gefesselt. Mit einem Exkurs zum Weltbild frühgeschichtlicher Kulturen.



Terra Fantasy 49: Das Erbe der Marsgötter

Terra Fantasy 49
Leigh Brackett, Das Erbe der Marsgötter (The Sword of Rhiannon)
Juli 1978
Übersetzung: Lore Straßl
Vorwort: Hugh Walker

Anton und Thomas lesen einen Marsroman von Leigh Brackett (1949), der dann doch hauptsächlich vor einer Million Jahren spielt, und das irritiert etwas. Flash Gordon sieht sehr nach einem Vorbild aus.

(Gut die Hälfte der Reihe haben wir durch, irgendwann sollten wir noch mal schauen, wie wir ein Publikum dafür finden…)

Terra Fantasy 47/48: Königin im Schattenreich/Die Höhle des Kraken

Terra Fantasy 47/48
Abraham Merritt, Königin im Schattenreich/Die Höhle des Kraken (Dwellers in the Mirage)
Mai/Juni 1978
Übersetzung: Lore Straßl
Vorwort: Hugh Walker

Thomas und Anton lesen einen in dieser deutschen Ausgabe auf zwei Bände aufgeteilten Roman von Abraham Merritt aus dem Jahr 1932. Darin erfahren sie von den Uiguren, die zu den Vorfahren der Wikinger gehören, deren letzte in einem fernabgeschiedenen dschungelhaften Tal in Alaska leben. Zusammen mit einem Tentaktelmonster und kleinen Elfen. Ach ja, und die Tonqualität ist leider auch nicht gut diesmal, Entschuldigung.

Terra Fantasy 56: Diener der Finsternis

Terra Fantasy 56
Hugh Walker, Diener der Finsternis (Magira Band 7)
Januar 1979
Vorwort: Hugh Walker

Anton und Thomas haben die Faxen dick: Um uns wenigstens halbwegs merken zu können, was in dieser Serie geschieht, überspringen wir ein paar Bände (die wir später nachholen), um gleich nach Band 6 den Band 7 der Magira-Reihe zu besprechen. Der ist zwar ein wenig besser als der Vorgänger, aber dennoch geht es merkwürdig viel um den Heiligen Gral und Brettspiele und Titelbilder und gar nicht so sehr um die Abenteuer von Frankari und Thorich zu Beginn des Ewigen Spiels. Aber immerhin, es beginnt endlich!

Terra Fantasy 46: Dämonen der Finsternis

Terra Fantasy 46
Hugh Walker, Dämonen der Finsternis (Magira Band 6)
April 1978
Vorwort: Hugh Walker

Anton und Thomas tun sich schwer mit Band 6 der Magira-Reihe: Horror statt Fantasy ist ja okay, aber es zieht sich. Sprachlich gibt es gemischte Eindrücke, einen Hauch Omen und Rosemarys Baby im Fantasykostüm, und die Ankündigung gewaltiger Ereignisse.

Terra Fantasy 45: Die Zaubergärten

Terra Fantasy 45
Lin Carter, Die Zaubergärten (The Young Magicians)
März 1978
Vorwort: Hugh Walker
Übersetzung: Lore Straßl

  1. Lord Dunsany, Wellerans Schwert
  2. James Branch Cabell, Es war einst ein König von Ecben
  3. H. P. Lovecraft, Die Katzen von Ulthar
  4. Clark Ashton Smith, Der Irrgarten des Maal Dweb
  5. Lin Carter, Der Sturz Ooms
  6. Abraham Merritt, Durch das Drachenglas
  7. Henry Kuttner, Der Fluch der Stadt
  8. Jack Vance, Turjan von Miir

Acht Geschichten von acht Altmeistern, auch wenn sie als The Young Magicians angepriesen werden. Ganz leicht ist die Kost dennoch nicht – es sind fast alles sehr eigene Geschichten in einem sehr eigenen Stil, und nicht alle gefallen Anton und Thomas.

Terra Fantasy 44: Die Stunde des Minotauren

Terra Fantasy 44
Thomas Burnett Swann, Die Stunde des Minotauren (Day of the Minotaur)
Februar 1978
Vorwort: Hugh Walker
Übersetzung: Lore Strassl

Eine Art Fortsetzung zu Band 34, wenn auch zuerst geschrieben, was die Orientierung etwas erschwert. Zwei Kinder des kretischen Tierwaldes, in früher Kindheit von ihrem Vater in den Palast entführt, kehren auf der Flucht vor griechischen Piraten dorthin zurück und treffen auf den letzten Minotauren, der ihre Geschichte erzählt.

Terra Fantasy 43: Die Chronik von Poseidonis

Terra Fantasy 43
L. Sprague de Camp, Die Chronik von Poseidonis
Januar 1978
Vorwort: Hugh Walker

  1. Das Auge der Göttin (The Eye of Tandyla)
    übersetzt von Helmut Peseh
  2. Die Eule und der Affe (The Owl and the Ape)
    (übersetzt von Lore Straßl)
  3. Der gefräßige Hercynier (The Hungry Hercynian)
    (übersetzt von Lore Straßl)
  4. Ka, der Schreckliche (Ka the Appaling)
    übersetzt von Michael und Liane Fitz
  5. Der stärkere Zauber (The Stronger Spell)
    übersetzt von Susanne Matthaey

Fünf launige Geschichten von L. Sprague de Camp aus der vergessenen Vorzeit der Menschheit, dem Reich Poseidonis – Schwert und Magie und Sandalen und Tricksereien. Was gut klingt, bringt Anton und Thomas dennoch nicht richtig zum Schwärmen.

Terra Fantasy 42: Die Bestie von Bal-Sagoth

Terra Fantasy 42
Robert E. Howard, Die Bestie von Bal-Sagoth
Dezember 1977
Übersetzung: Eduard Lukschandl
Vorwort: Hugh Walker

  1. Der Löwe von Tiberias (The Lion of Tiberias)
  2. Die den Wind säen (The Sowers of the Thunder)
  3. Die Bestie von Bal-Sagoth (The Gods of Bal-Sagoth)

Drei Erzählungen von Robert E. Howard, die sich alle um untergehende oder verlorene Königreiche drehen. Kein Sword & Sorcery, alles historisch, von etwas Dschungelreich und Flugsauriern in der letzten Geschichte geschehen. Voller Klischees und Wagner, aber man kann etwas dabei lernen.

MapMaster, Map Crusader states 1135-de, CC BY-SA 3.0